Hallenfußball: Der TuS Sachsenhausen setzt sich im Endspiel gegen den Oranienburger FC Eintracht die Krone auf.
Brandenburgligist TuS 1896 Sachsenhausen hat die 21. Auflage des Oberhavel-Hallenmastes vor voll besetzten Rängen in der Oranienburger MBS-Arena gewonnen und mit seinem insgesamt fünften Sieg wieder mit dem SV Altlüdersdorf als Rekordsieger gleichgezogen. Allerdings mussten die Mannen von Trainer Oliver Richter ein Wellenbad der Gefühle durchleben. Denn in der Vorrunde drohte bereits wie im Vorjahr das frühe Ausscheiden.
Das Interesse am bedeutendsten Hallenturnier Oberhavels war in diesem Jahr riesig. Schon eine halbe Stunde vor Turnierbeginn meldeten die Veranstalter eine restlos ausverkaufte MBS-Arena – viele Fans mussten sogar ohne ein einziges Spiel gesehen zu haben, wieder die Heimreise antreten. Und es wurde viel geboten. Bereits das Eröffnungsspiel sollte es in sich haben. Die beiden Stadtrivalen Oranienburger FC Eintracht und TuS Sachsenhausen eröffneten das 21. Hallenmasters mit ihrem Aufeinandertreffen, welches der OFC durch einen Treffer von Kevin Czasch zwölf Sekunden vor dem Ende mit 3:2 gewann.
Knapp fünf Stunden später sollten sich beide Teams im Finale gegenüberstehen. Doch daran war früh am Abend gerade aus Sicht des TuS nicht zu denken. Nach einem 0:0 im zweiten Spiel gegen den FC 98 Hennigsdorf standen die Richter-Mannen bereits vor dem Aus, da Hennigsdorf sein erstes Spiel knapp mit 1:0 gegen Velten gewann und der OFC und Velten sich 2:2-unentschieden trennten.
Damit war die Ausgangslage klar: Ein Unentschieden zwischen dem OFC und Hennigsdorf hätte beiden zum Halbfinaleinzug gereicht, der TuS 1896 wäre wie im Vorjahr bereits in der Vorrunde gescheitert. Und lange Zeit merkte man beiden Mannschaften diese Konstellation an, man ging nicht das letzte Risiko.
Doch eine Minute vor dem Ende traf OFC-Youngster Tom Siegler zum 1:0, der OFC war damit als Gruppensieger im Halbfinale. Dass der TuS ausgerechnet vom Stadtrivalen Schützenhilfe bekam, war zwar einigen TuS-Fans ein Dorn im Auge, aber ihr Team nutzte die Steilvorlage eindrucksvoll. Mit 6:0 wurde der SC Oberhavel Velten aus dem Turnier geschossen.
Die Ofenstädter mussten allerdings im zweiten Gruppenspiel gegen den Oranienburger FC einen schweren Schlag hinnehmen, als Keeper Christian Strehk sich ohne Fremdeinwirkung die Achillessehne riss. Dieser Ausfall hing den Ofenstädtern sichtbar in den Kleidern.
In der Gruppe B überstand Titelverteidiger SV Altlüdersdorf souverän die Vorrunde. Mit zwei Siegen und einem Remis ging der Oberligist als Erstplatzierter ins Halbfinale. Um Platz zwei gab es ein Endspiel im abschließenden Gruppenspiel, welches der SV Zehdenick mit 3:1 gegen Fortuna Glienicke gewann.
So kam es im ersten Halbfinale wie im Vorjahr zum Duell zwischen dem OFC und Zehdenick. Damals siegte der SVZ nach Neunmeterschießen. Und auch diesmal gingen beide in die Entscheidung vom Punkt – nach 15 intensiven Minuten stand es 2:2. Und dieses Neunmeterschießen sollte historisch werden. Insgesamt 26 Mal wurde geschossen, ehe der OFC siegte.
Im zweiten Halbfinale entzauberte der TuS den Titelverteidiger aus Altlüdersdorf. Nach einem frühen 0:1-Rückstand drehte das Richter-Team furios auf und siegte mit 4:1. Platz drei ging anschließend an den SV Zehdenick, der sich in einer Neuauflage des Vorjahresendspiels diesmal gegen Altlüdersdorf durchsetzte.
Im großen Finale schien das sehr jung besetzte Oranienburger Team dann früh auf Siegkurs zu sein, schnell führte die Eintracht mit 2:0. Doch abermals in diesem Turnier bewies Sachsenhausen große Moral und feierte einen furiosen 4:2-Endspielsieg, der frenetisch bejubelt wurde.
Stimmen zum Oberhavel-Masters
Oliver Richter, Trainer TuS Sachsenhausen: „Unfassbar, wir waren eigentlich schon dreimal raus aus dem Turnier und haben dennoch gewonnen. Ganz starker Charakter meines Teams – wir alle freuen uns riesig über den Sieg.“
Imre Kalman, Co-Trainer OFC Eintracht: „Ein Finale zu verlieren ist immer bitter. Allerdings bedeutet mit Platz
zwei mit ein wenig Abstand dennoch viel. Wir sind mit einer sehr jungen Truppe angetreten. Gerade heute bin ich wieder stolz, ein OFCer zu sein – grandios was hier wieder auf die Beine gestellt wurde. Ein fantastisches Turnier.“
Daniel Runge, Trainer SV Zehdenick: „Auf mein Team bin ich sehr stolz. Im Halbfinale fehlte uns leider das nötige Quäntchen Glück. Ansonsten war es wieder eine super gelungene Veranstaltung.“
Mike Frank, Co-Trainer SV Altlüdersdorf: „Ich bin maßlos enttäuscht. Wir haben im Halbfinale nach dem 1:1 aufgehört, Fußball zu spielen. Auch die Körpersprache war nicht so, wie ich es mir vorstelle. Großen Respekt an den OFC Eintracht für eine super Organisation und ein tolles Turnier.“
Sascha Flemming, Trainer BSC Fortuna Glienicke: „Wir sind schon enttäuscht. In der Gruppe war mehr möglich. Uns fehlte leider die Cleverness. Gerade wenn du im letzten Vorrundenspiel mit einem Remis im Halbfinale wärst und sogar in Überzahl spielst.“
Hans Oertwig, Trainer FC 98 Hennigsdorf: „Wenn du mit anderthalb Beinen schon im Halbfinale stehst, ist es schon ein wenig ärgerlich, dann auszuscheiden. Aber mein junges Team wird daraus lernen. Es war mein 13. Auftritt beim Masters – großen Respekt an alle Verantwortlichen. Ich würde mir aber weiterhin ein einheitliches Regelwerk bei den vier großen Hallenturnieren wünschen – nicht jede Woche eine andere Regelauslegung.“
Torsten Thiel, Trainer Blau-Weiss Hohen Neuendorf: „Wir hatten uns schon mehr erhofft, sind daher auch enttäuscht. Wir haben leider viel zu leichte Gegentore bekommen, so kann man hier bei dem Turnier nichts holen.“
Christian Eichelmann, Trainer SC Oberhavel Velten: „Klar sind wir enttäuscht. Heute hat vieles gegen uns gesprochen, aber am bittersten ist natürlich die schwere Verletzung von Christian Strehk. Er wird uns sportlich, aber auch menschlich sehr fehlen in den kommenden Wochen und Monaten.“
Andor Müller, TuS Sachsenhausen: „Wir haben das Glück heute sehr strapaziert, waren zweimal schon raus. Aber ab dem Velten-Spiel war es dann auch verdient für uns. Grandios, was unsere Fans hier gemacht haben – eine super Unterstützung.“
21. Oberhavel-Hallenmasters
Gruppe A
OFC Eintracht – TuS 1896 Sachsenhausen 3:2
Tore: 0:1 Schulte (3.), 1.1 Czasch (5.), 1:2 Müller (6.), 2:2 Kherraz (8.), 3:2 Czasch (12.).
SC Oberhavel Velten- FC 98 Hennigsdorf 0:1
Tor: 0:1 Stahlberg (11.).
OFC Eintracht – SC Oberhavel Velten 2:2
Tore: 1:0 Malanowski (3.), 1:1 Goetsch (7.), 2:1 Kherraz (11.), 2:2 Wolff (12.).
TuS Sachsenhausen- FC 98 Hennigsdorf 0:0
FC 98 Hennigsdorf – OFC Eintracht 0:1
Tor: 0:1 Siegler (11.).
TuS Sachsenhausen- SC Oberhavel Velten 6:0
Tore: 1:0 Müller (3.), 2:0 Lewin (3.), 3:0 Schulte (3.), 4:0 Wiesner (4.), 5:0 Kordecki (7.), 6:0 Schulte (9.). Zwei Minuten: Buer (Velten).
Gruppe B
SV Altlüdersdorf – BSC Fortuna Glienicke 2:1
Tore: 0:1 Ferreira (4.), 1:1 Hilicki (5.), 2:1 Gevorgyan (9.).
SV Zehdenick – BW Hohen Neuendorf 2:0
Tore: 1:0 Wittur (6.), 2:0 Brand (11.).
SV Altlüdersdorf – SV Zehdenick 2:1
Tore: 1:0 Gevorgyan (5.), 2:0 Owzcarek (6.), 2:1 Breuer (10.).
Fort. Glienicke – BW Hohen Neuendorf 3:1
Tore: 1:0 Schulze (7.), 2:0 Ferreira (8.), 3:0 Ciao (10.), 3:1 Heymann (11.). 2 min: Urbanski (Blau-Weiß).
BW Hohen Neuendorf – SV Altlüdersdorf 2:2
Tore: 0:1 Klimko (1.), 0:2 Klimko (3.), 1:2 Clark (4.), 2:2 Herzog (7.).
Fortuna Glienicke- SV Zehdenick 1:3
Tore: 1:0 Schulze (1.), 1:1 Pritzel (2.), 1:2 Brand (6.), 1:3 Krüsemann (12.). 2 min: Grüning (SV Zehdenick), Zwei Minuten: Kadow (Fortuna).
Halbfinale
OFC Eintracht – SV Zehdenick 2:2, 13:12 n. N.
Tore: 1:0 Knaack (3.), 1:1 Grüning (5.), 1:2 Brand (7.), 2:2 Czasch (13.).
TuS Sachsenhausen – SV Altlüdersdorf 4:1
Tore: 0:1 Kücük (8.), 1:1 Kordecki (10.), 2:1 Schulte (12.), 3:1 Groll (12.), 4:1 Müller (15.).
Neunmeterschießen um Platz 7
BW Hohen Neuendorf – SC Oberhavel Velten 4:3
Neunmeterschießen um Platz 5
Fortuna Glienicke – FC 98 Hennigsdorf 4:3
Spiel um Platz 3
SV Zehdenick – SV Altlüdersdorf 2:0
Tore: 1:0 Pritzel (8.), 2:0 Breyer (12.).
Finale
OFC Eintracht – TuS Sachsenhausen 2:4
Tore: 1:0 R. Kretschmann (4.), 2:0 Czasch (5.), 2:1 Müller (7.), 2:2 Schulte (9.), 2:3 Müller (13.), 2:4 Wiesner (15.).
Aufgebote
SV Altlüdersdorf: Begzadic – Stoeter , Owczarek, Marten, Klimko, Kücük, Hilicki, Djan-Okai, Özsoy, Gevorgyan Trainer: Mike Frank.
Fortuna Glienicke: Siljanowski – Ciao, Ferreira, Kasim, Kadow, Schulze, Guthmann, Hindenburg, Puhlmann, Venz. Trainer: Sascha Fleming, Wissam Shaheen.
FC 98 Hennigsdorf: Kempf – Dietrich, Zimmermann, Schmidt, Lebus, Werner, Zuvela, Stahlberg, Khalleefah Trainer: Hans Oertwig.
TuS Sachsenhausen: Schrobback – Lewin, Schulte, Müller, Wunderlich, Groll, Kordecki, Heidenreich, Wiesner, Pressmann, Demuth, P. Richter. Trainer: Oliver Richter, Marc Flohr.
Blau-Weiss Hohen Neuendorf: Stache – Heymann, Sucrow, Brames, Bräuer, Stoltz, Urbanski, Butt, Behrendt, Sarkowsky, Clark, Herzog. Trainer: Torsten Thiel.
SV Zehdenick: Rogowski, Baumgartl – Hauck, Nowak, Wittur, Grüning, Krüsemann, Woiton, Pritzel, Brand, Breyer Trainer: Daniel Runge.
SC Oberhavel Velten: Strehk, Hinze – Abdel-Hamid, K. Purrmann, Goetsch, Wolff, N. Purrmann, Wieland, Borchert Scheel, Köhn, Buer, Hinze. Trainer: Christian Eichelmann.
Oranienburger FC Eintracht: Falkowski, Roggentin – Malanowski, Knaack, Kherraz, Moge, Hielscher-Reinelt, Schönrock, Siegler, R. Kretschmann, Czasch, Meyer Trainer: Imre Kalman.
Bester Torschütze: Andor Müller (TuS) 5 Tore
Bester Spieler: Timothy Pritzel (SV Zehdenick)
Bester Torwart: Angelo Kempf (FC 98)
Zuschauer: 900 (ausverkauft
Bilder: